Autor: tsieben

  • Pfalz 2024, Tour 13.09.2024

    Pfalz 2024, Tour 13.09.2024

    Motorradtour durch die Pfalz und den Hunsrück

    Tourübersicht

    Diese Motorradroute erstreckt sich über eine der landschaftlich reizvollsten Gegenden Deutschlands. Mit abwechslungsreichen Kurven, schönen Waldabschnitten und charmanten Städtchen bietet sie sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer eine spannende Mischung aus Fahrspaß und Erholung. Die Tour beginnt und endet im Gutshof Ziegelhütte – Klima-Hotel-Resort und Restaurant, Luitpoldstraße 75-79, 67480 Edenkoben. Mit einer maximalen Höhe von 667 Metern und einer minimalen Höhe von 115 Metern bietet die Strecke auch ausgedehnte Höhenunterschiede, die das Fahrerlebnis intensivieren.

    Route und Highlights

    Start: Gutshof Ziegelhütte in Edenkoben
    Die Tour startet am Gutshof Ziegelhütte in Edenkoben, unserem Hotel, in dem wir die drei Tage verbrachten.

    1. Abschnitt: Durch den Pfälzerwald
    Die erste Etappe führt südwestlich in den Pfälzerwald. Die kurvenreichen Straßen sind von dichtem Wald gesäumt, und man kann die Frische der Natur spüren. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Aussichtspunkte, die spektakuläre Blicke über die Region bieten. Ein Halt in Landstuhl, wo die beeindruckende Burg Nanstein thront, ist lohnenswert.

    2. Abschnitt: Durch idyllische Dörfer und Übergänge
    Nach dem Pfälzerwald wird die Landschaft offener. Man fährt durch charmante Dörfer wie Ramstein-Miesenbach und Otterberg. Hier laden gemütliche Cafés und Restaurants zur Rast ein. Markante Kirchen und Fachwerkhäuser der Region sind ebenfalls zu bestaunen.

    3. Abschnitt: Höhenmeter sammeln im Hunsrück
    Ab der Mitte der Strecke steigt die Straße an, und man gelangt in den Hunsrück. Mit einer maximalen Höhe von 667 Metern führt die Strecke über ausgedehnte Bergrücken und durch weitläufige Wälder. Die Straßen sind kurvenreich, und Motorradfahren macht hier richtig Spaß. Es gibt genügend Plätze, um anzuhalten und die Aussicht zu genießen.

    4. Abschnitt: Entspannte Abfahrt nach Bad Dürkheim
    Nach den aufregenden Kurven des Hunsrücks führt die Route bergab in die Region Bad Dürkheim. Dieses Gebiet ist bekannt für seine Weinberge und die idyllische Atmosphäre. Ein Halt im Kurpark oder an der Dürkheimer Riesenfass lohnt sich.

    Ziel: Gutshof Ziegelhütte in Edenkoben
    Die Tour endet wieder am Gutshof Ziegelhütte. Das Hotel ist sehr zu empfehlen. Der Gutshof Ziegelhütte in Edenkoben ist ein Tipp für Erholungssuchende und Naturliebhaber. Das Klima-Hotel-Resort kombiniert nachhaltiges Reisen mit modernem Komfort und herzlicher Gastfreundschaft. Besonders beeindruckend ist die idyllische Lage am Rande des Pfälzerwaldes, die zu Aktivitäten wie Wanderungen, Radtouren oder Motorradausflügen einlädt.

    Die Zimmer sind geschmackvoll und individuell eingerichtet, wobei die Nachhaltigkeit stets im Vordergrund steht. Das Restaurant überzeugt mit regionalen und saisonalen Köstlichkeiten, darunter auch vegetarische und vegane Optionen. Besonders hervorzuheben ist die sorgfältige Auswahl an Pfälzer Weinen, die jedes Essen abrunden.

    Das freundliche Personal sorgt für eine familiäre Atmosphäre, während der Fokus auf Klimaschutz und Umweltfreundlichkeit dem Aufenthalt eine besondere Note verleiht. Die Kombination aus historischem Ambiente und moderner, nachhaltiger Architektur macht den Gutshof Ziegelhütte zu einem einzigartigen Erlebnis.

    Insgesamt ein schöner Ort, um sich zu entspannen, die Pfalz zu entdecken und nachhaltigen Tourismus zu erleben. Sehr empfehlenswert für Reisende, die Wert auf Umweltbewusstsein und Qualität legen!


    Höhenprofil und Fahrspaß

    Das abwechslungsreiche Höhenprofil sorgt für ein spannendes Fahrerlebnis. Die Anstiege im Hunsrück sind eine Herausforderung, die mit atemberaubenden Aussichten belohnt werden. Die Abfahrten bieten hingegen entspanntes Cruisen. Die Kombination aus anspruchsvollen Kurven und geraden Abschnitten bietet für jeden Geschmack etwas.

    Sehenswürdigkeiten für die Tour Pfalz und Hunsrück:

    1. Burg Nanstein (Landstuhl): Historische Burg mit beeindruckender Aussicht und spannender Geschichte.
    2. Pfälzerwald-Aussichtspunkte: Mehrere Aussichtspunkte entlang der Route, die spektakuläre Panoramen bieten.
    3. Otterberg: Charmantes Städtchen mit malerischer Altstadt und markanter Abteikirche.
    4. Hunsrückhöhenstraße: Kurvige Strecke mit traumhaften Landschaften und toller Fernsicht.
    5. Bad Dürkheimer Riesenfass: Einmaliges Weinfass-Restaurant, das in dieser Region nicht fehlen darf.
    6. Reichsburg Trifels (Annweiler): Bedeutende Burg mit kultureller und historischer Bedeutung.
    7. Weinberge rund um Neustadt: Entspannung pur bei einer Fahrt durch malerische Weinlandschaften.
    8. Kurpark Bad Dürkheim: Ideal für eine Pause mit entspannter Atmosphäre.
    9. Dahn (Felsenlandschaft): Beeindruckende Sandsteinfelsen und beliebtes Ziel für Natur- und Motorradliebhaber.
    10. Ramstein-Miesenbach: Einladendes Dorf mit Cafés und Restaurants.

    Bikertreffs und Einkehrmöglichkeiten für die Tour Pfalz und Hunsrück

    1. Kurpfalz-Biker-Treff in Neustadt: Beliebter Treffpunkt mit regelmäßigem Austausch unter Bikern und einer schönen Aussicht.
    2. Cafe Konditorei Mohr (Bad Dürkheim): Ideal für eine Kaffeepause mit anderen Bikern.
    3. Biker-Treff Burg Nanstein (Landstuhl): Perfekter Ort für eine Pause und historische Eindrücke.
    4. Hunsrücker Bikertreff am Erbeskopf: Treffpunkt in einer der höchsten Regionen des Hunsrücks.
    5. Wein-Treff Deidesheim: Ein entspannter Ort für Weinliebhaber unter den Bikern.
    6. Waldgaststätte Fasanerie (Kaiserslautern): Rustikale Gaststätte mit Platz für Motorräder.
    7. Biker-Kneipe Bad Kreuznach: Gemütliche Atmosphäre mit regem Austausch unter Bikern.
    8. Bikertreff am Johanniskreuz (Pfälzerwald): Traditioneller Treffpunkt mitten im Naturpark.
    9. Café Talblick (Hochspeyer): Ideal für eine kurze Rast mit Blick ins Tal.

    GPX Datei der Tour

    GoPro Film der Tour

    https://my.hidrive.com/lnk/FjF3b1gzI

    Relive Video der Tour

    https://www.relive.cc/view/vE6JNAG3yx6

  • Sommertour 2024 – Schwarzwald

    Sommertour 2024 – Schwarzwald

    In diesem Jahr führte uns unsere Sommer Tour in den Schwarzwald. Eigentlich wollten wir an den Chiemsee, aber die Hochwasserlagen und Überschwemmungen Anfang Juni haben dazu geführt, dass wir unser Ziel in den Schwarzwald verlegt haben.

    Unser Hotel, Landgasthof zur Burg in Wutach-Ewattingen, war Ausgangspunkt unserer Touren. Das Hotel ist für Motorradfahrer zu empfehlen. Es gehört mit zu den Tourenfahrer Hotels und hat unter anderem eine große Scheune für die sichere Unterbringung der Motorräder. Das Hotel wird von der Familie Schmidt geführt und alle sind um das Wohl der Gäste bemüht.

    Wutach-Ewattingen ist ein idyllisches Dorf im südlichen Schwarzwald, das zur Gemeinde Wutach im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg gehört. Mit seinen malerischen Fachwerkhäusern und der ländlichen Umgebung bietet es einen charmanten Einblick in das traditionelle deutsche Dorfleben. Die Region ist geprägt von ausgedehnten Wäldern, grünen Wiesen und klaren Bächen, die zahlreiche Wander- und Radwege bieten.

    Ewattingen ist besonders bekannt für seine Nähe zur Wutachschlucht, einem beeindruckenden Naturdenkmal und beliebten Ausflugsziel. Die Schlucht bietet spektakuläre Landschaften und eine vielfältige Flora und Fauna, was sie zu einem Paradies für Naturliebhaber und Wanderer macht.

    Die Dorfgemeinschaft in Ewattingen ist eng verbunden und pflegt traditionelle Feste und Bräuche, die das kulturelle Erbe der Region lebendig halten. Besucher schätzen die herzliche Gastfreundschaft und die Möglichkeit, in die ruhige, unberührte Natur einzutauchen, fernab vom Trubel der Großstädte. Ewattingen ist somit ein idealer Ort für Erholung und Entspannung.

    Im Südschwarzwald gibt es eine Vielzahl von atemberaubenden Motorradstraßen, die viele Motorradfahrer anziehen. Die Region ist bekannt für ihre malerischen Landschaften, kurvenreichen Straßen und malerischen Dörfer, die ideale Bedingungen für Motorradtouren bieten.

    Die Straßen schlängeln sich durch dichte Wälder, vorbei an kristallklaren Seen und Flüssen und bieten atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Berglandschaft. Die gut ausgebauten Straßen und die geringe Verkehrsdichte machen das Motorradfahren in dieser Region besonders angenehm und sicher.

    Eine der beliebtesten Motorradstrecken im Südschwarzwald ist die Schwarzwaldhochstraße, auch bekannt als B500. Diese Panoramastraße erstreckt sich über 60 Kilometer von Baden-Baden bis nach Freudenstadt und bietet Motorradfahrern spektakuläre Ausblicke auf den Schwarzwald sowie zahlreiche Kurven und Kehren, die das Fahrerlebnis besonders spannend machen.

    Neben der Schwarzwaldhochstraße gibt es zahlreiche weitere reizvolle Motorradstrecken im Südschwarzwald, die für Fahrer aller Erfahrungsstufen geeignet sind. Von gemütlichen Passstraßen bis hin zu herausfordernden Bergstraßen ist für jeden Geschmack etwas dabei.

    Täler im Schwarzwald

    Auf den Fahrten durch diese Region durchquert man viele Täler, die immer wieder unterschiedlichen Charakter haben. Sie bieten atemberaubende Landschaften, zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und Einblicke in die reiche Kultur der Region. Hier sind einige der bekanntesten Täler im Südschwarzwald:

    1. **Wiesental**: Das Wiesental erstreckt sich entlang des Flusses Wiese von seiner Quelle bis nach Lörrach. Es ist bekannt für seine industriellen Städte wie Schopfheim und die landschaftliche Schönheit im oberen Talbereich.

    2. **Dreisamtal**: Dieses Tal liegt östlich von Freiburg und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Radfahrer. Der Fluss Dreisam fließt durch das Tal und bietet schöne Landschaften sowie Zugang zu den höheren Schwarzwaldregionen.

    3. **Höllental**: Das Höllental ist eines der beeindruckendsten Täler im Schwarzwald. Es verläuft von Freiburg nach Hinterzarten und ist bekannt für seine steilen Felswände und die enge Schlucht, durch die die Höllentalbahn führt.

    4. **Simonswälder Tal**: Dieses Tal liegt nördlich von Freiburg und ist für seine unberührte Natur und traditionellen Schwarzwaldhäuser bekannt. Es bietet zahlreiche Wanderwege und ist ein ruhiger Rückzugsort.

    5. **Münstertal**: Südlich von Freiburg gelegen, ist das Münstertal ein idyllisches Tal, das für seine traditionellen Dörfer und Kloster St. Trudpert bekannt ist. Es ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber.

    6. **Elztal**: Das Elztal verläuft von Elzach bis Waldkirch und bietet eine malerische Landschaft mit Wäldern und Wiesen. Es ist ein idealer Ort für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Mountainbiken.

    7. **Wehratal**: Dieses Tal erstreckt sich entlang des Flusses Wehra und bietet beeindruckende Schluchten und Wasserfälle. Es ist besonders bei Wanderern und Naturfreunden beliebt.

    Der Feldberg ist mit 1.493 Metern der höchste Berg im Schwarzwald und in Baden-Württemberg. Er liegt im Südschwarzwald und ist ein beliebtes Ziel für Natur- und Outdoor-Enthusiasten. Im Winter bietet der Feldberg ein attraktives Skigebiet mit zahlreichen Pisten und Loipen, während im Sommer Wanderer und Mountainbiker die abwechslungsreiche Landschaft erkunden.

    Der Gipfel des Feldbergs bietet eine tolle Aussicht über den Schwarzwald und bei klarem Wetter sogar bis zu den Alpen. Neben seiner natürlichen Schönheit ist der Feldberg auch ein wichtiges Naturschutzgebiet mit einer vielfältigen Flora und Fauna, die es zu entdecken gilt.

    Der Schluchsee ist der größte See im Schwarzwald und liegt in Baden-Württemberg auf einer Höhe von etwa 930 Metern. Ursprünglich ein Gletschersee, wurde er durch den Bau einer Staumauer zum heutigen Stausee erweitert. Der Schluchsee ist ein beliebtes Ausflugsziel und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Schwimmen, Segeln, Wandern und Radfahren. Rund um den See gibt es gut ausgebaute Wanderwege, die herrliche Ausblicke bieten. Im Winter zieht die Region Langläufer und Winterwanderer an. Die idyllische Lage und das klare Wasser machen den Schluchsee zu einem idealen Ort für Erholung und Naturgenuss.

    Todtnau ist eine charmante Kleinstadt im Südschwarzwald, Baden-Württemberg, bekannt für ihre atemberaubende Natur und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Die Stadt liegt malerisch im Wiesental und ist umgeben von dichten Wäldern und hohen Bergen, wie dem Feldberg. Besonders beliebt ist Todtnau bei Outdoor-Enthusiasten: Wanderer, Mountainbiker und Wintersportler finden hier ideale Bedingungen. Ein Highlight ist der Todtnauer Wasserfall, einer der höchsten natürlichen Wasserfälle Deutschlands. Auch die Hasenhorn Coaster, eine spektakuläre Rodelbahn, zieht viele Besucher an. Die herzliche Gastfreundschaft und die idyllische Umgebung machen Todtnau zu einem perfekten Erholungsort

    Und hier sind drei Touren, die wir gemacht haben:

    Tour 1

    https://www.relive.cc/view/vrqDpMJkywq

    https://my.hidrive.com/lnk/Z3JRvNH5j

    Tour 2

    https://www.relive.cc/view/v4OGxDe5y56

    https://my.hidrive.com/lnk/d2jhE1L4h

    Tour 3

    https://www.relive.cc/view/vwq15ZpJGLq

    https://my.hidrive.com/lnk/OHLfXSyA2

  • 3 Länder Tour durch die Eifel

    3 Länder Tour durch die Eifel

    Screenshot

    Startpunkt dieser Tour war Adenau am Nürburgring. Von dort ging es über kleine kurvige Straßen nach Brück, Kirchweiler in Richtung Gerolstein.

    Hinter Gerolstein beginnt eine tolle Straße über Büscheich nach Salm weiter bis Birresborn. Weiter sind wir in Richtung Vianden gefahren, dem südlichsten Punkt der Tour.

    Von da an ging es dann wieder an der deutsch – luxemburgischen Grenze entlang Richtung Norden. Unterwegs haben wir noch am Europadenkmal am Dreiländereck Belgien–Deutschland–Luxemburg angehalten. Das Denkmal befindet sich an der Nordgrenze des Deutsch-Luxemburgischen Naturparks im nordwestlichsten Winkel des Teilgebiets Naturpark Südeifel zwischen Ouren(B; nördlich), Sevenig (D; östlich) und Lieler (L; westlich).

    Der letzte Haltepunkt war dann der Schwarze Mann. Er liegt bei Buchet-Halenfeld im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm ist mit 697,8 m ü. NHN nach einem nahen Gipfel mit 699,1 m Höhe die zweithöchste Erhebung der Schneifel.

    Die Tour wurde von Mike Schwarzrock, Tourguide von Eifel Motorrad geführt. Er hatte sehr schöne Straßen ausgesucht und uns gut und sicher durch den Tag gebracht. Eifel Motorrad bietet noch viele andere interessante Touren an.

    Hier ein kleiner Film zu der Tour:

    https://my.hidrive.com/lnk/MmWLhTHk8

    und wie bei mir gewohnt das Relive Video:

    https://www.relive.cc/view/vE6JYLD5QgO

  • Der Nase nach mit vielen Sackgassen 🙃

    Der Nase nach mit vielen Sackgassen 🙃

    Heute bin ich einmal losgefahren und habe mich einfach treiben lassen. Dabei musste ich dann feststellen, dass es viele Straßen gibt, die zu kleinen Dörfern führen, dort aber aufhören, auch wenn das Navi etwas anderes sagte. Oder sie wurden zu Schottenstraßen, die ich dann nicht gefahren bin, da ich nicht wusste, wie das endet 🤷🏻‍♂️.

    Für die Bevölkerung ist das sicherlich anstrengend, diese Straßen zu fahren, denn sie müssen ja täglich von dort zur Arbeit oder auch zum Einkaufen.

    Mein Vermieter sagte mir dann noch folgendes zu den Straßen von Gran Canaria. Der bekannteste Comedian von Gran Canaria hätte gesagt:

    “Der beste kanarische Komiker sagte, dass sie eine Eidechse freiließen, um die Straßen auf den Inseln zu bauen, und wohin die Eidechse auch ging, sie machten die Straße“ 🙈

    https://gopro.com/v/KB2po8oGl8Eal

  • Agüimes und Barranco de Guayadeque

    Agüimes und Barranco de Guayadeque

    Agüimes ist eine malerische Gemeinde auf der Insel Gran Canaria, die zur Autonomen Region der Kanarischen Inseln gehört. Diese charmante Stadt, die sich im östlichen Teil der Insel befindet, zeichnet sich durch ihre reiche Geschichte, ihre landschaftliche Schönheit und ihre kulturelle Vielfalt aus. Mit einer Fläche von rund 79 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von etwa 30.000 Einwohnern ist Agüimes sowohl eine historische als auch eine lebendige moderne Gemeinde.

    Die Geschichte von Agüimes reicht weit zurück und ist eng mit der Geschichte der Kanarischen Inseln verbunden. Die Ureinwohner der Inseln, die Guanchen, hinterließen hier ihre Spuren, die in den archäologischen Stätten wie dem Höhlenkomplex von Cuatro Puertas oder den prähispanischen Siedlungen in der Umgebung sichtbar sind. Nach der spanischen Eroberung im 15. Jahrhundert wurde Agüimes zu einem wichtigen landwirtschaftlichen und handwerklichen Zentrum.

    Die Architektur von Agüimes ist ebenso vielfältig wie faszinierend. Das historische Zentrum, das als Kulturerbe von besonderem historischen Interesse eingestuft wurde, besticht durch seine engen Gassen, weiß getünchten Häuser und traditionellen kanarischen Balkone. Die Kirche San Sebastián, ein markantes Wahrzeichen der Stadt, beeindruckt mit ihrer gotischen Fassade und ihrem barocken Interieur.

    Neben ihrer reichen Geschichte und Architektur bietet Agüimes auch eine atemberaubende Naturlandschaft. Die Umgebung ist geprägt von Vulkanlandschaften, Schluchten und üppigen Palmenoasen, die zum Wandern, Klettern und Erkunden einladen. Der nahegelegene Naturpark Guayadeque ist ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und bietet spektakuläre Aussichten sowie die Möglichkeit, die einheimische Flora und Fauna zu entdecken.

    Die Gemeinde Agüimes ist auch für ihre lebendige Kultur und ihre traditionellen Feste bekannt. Veranstaltungen wie die Fiesta de Nuestra Señora del Rosario im Oktober ziehen Besucher aus der ganzen Welt an und bieten die Möglichkeit, die lokale Küche, Musik und Folklore zu erleben.

    Insgesamt ist Agüimes ein faszinierendes Reiseziel, das Geschichte, Natur und Kultur in perfekter Harmonie vereint und Besucher mit seiner Schönheit und seinem Charme begeistert.

    Der Barranco de Guayadeque ist eine beeindruckende Schlucht auf der Kanarischen Insel Gran Canaria, die sich durch ihre landschaftliche Schönheit, ihre kulturelle Bedeutung und ihre geologische Vielfalt auszeichnet. Diese Schlucht erstreckt sich über etwa 15 Kilometer von den Bergen im Landesinneren bis zur Küste und bietet spektakuläre Ausblicke auf steile Felswände, üppige Vegetation und tiefe Schluchten.

    Die Geschichte des Barranco de Guayadeque reicht weit zurück und ist eng mit der Geschichte der Ureinwohner der Kanarischen Inseln, den Guanchen, verbunden. In der Schlucht finden sich zahlreiche Höhlen, die von den Guanchen als Wohnungen und Gräber genutzt wurden. Einige dieser Höhlen sind bis heute bewohnt und bieten einen faszinierenden Einblick in die traditionelle kanarische Lebensweise.

    Die landschaftliche Vielfalt des Barranco de Guayadeque macht ihn zu einem beliebten Ziel für Wanderer, die die Schönheit der Natur genießen möchten. Es gibt gut markierte Wanderwege, die entlang des Flussbettes und durch die steilen Hänge führen, wobei atemberaubende Aussichten und eine reiche Tier- und Pflanzenwelt entdeckt werden können.

    Darüber hinaus ist der Barranco de Guayadeque auch ein bedeutendes Natur- und Kulturerbe, das geschützt und erhalten werden muss. Zahlreiche Maßnahmen werden ergriffen, um die Umwelt und die archäologischen Stätten in der Schlucht zu bewahren und gleichzeitig den Besuchern die Möglichkeit zu geben, dieses einzigartige Stück Natur zu erleben.

    Und hier der Film zu der Tour:

  • Die GC 200 auf Gran Canaria

    Die GC 200 auf Gran Canaria

    Die GC-200 ist eine beeindruckende Straße auf der Insel Gran Canaria, die Teil der Kanarischen Inseln ist. Diese Straße erstreckt sich entlang der nordwestlichen Küste der Insel und bietet atemberaubende Ausblicke auf das azurblaue Meer und die dramatische Landschaft von Gran Canaria.

    Die GC-200 beginnt in der Nähe von Agaete, einem malerischen Küstendorf, das für seine natürlichen Thermalquellen und den Hafen bekannt ist, von dem aus Fähren nach Teneriffa fahren. Von dort aus windet sich die Straße entlang steiler Klippen und durch üppige Täler, während sie sich nach Süden schlängelt. Die Fahrt entlang der GC-200 ist eine echte Entdeckungsreise, da sie durch einige der schönsten Landschaften der Insel führt.

    Entlang der Strecke bieten sich zahlreiche Haltemöglichkeiten an, um die spektakulären Aussichten zu genießen und Fotos von den steil abfallenden Klippen und dem tiefblauen Meer zu machen. Besonders beeindruckend ist der Aussichtspunkt Mirador del Balcón, von dem aus man einen atemberaubenden Blick auf den Felsen Dedo de Dios (Finger Gottes) hat, der aus dem Meer ragt und eine der markantesten natürlichen Formationen der Insel ist.

    Während der Fahrt entlang der GC-200 begegnet man auch kleinen Dörfern und malerischen Fischerhäfen, die einen Einblick in das traditionelle Leben auf Gran Canaria bieten. Man kann anhalten und frischen Fisch in einem der lokalen Restaurants probieren oder durch die engen Gassen der Dörfer schlendern, um die authentische kanarische Atmosphäre zu erleben.

    Die GC-200 ist jedoch keine Straße für schwache Nerven, da sie an einigen Stellen sehr eng ist und enge Kurven sowie steile Abhänge aufweist. Dennoch ist sie bei Abenteuerlustigen und Naturliebhabern gleichermaßen beliebt, die die Herausforderung der Fahrt entlang dieser spektakulären Küstenstraße suchen.

    Insgesamt ist die GC-200 eine unvergessliche Route für Reisende, die die Schönheit und Vielfalt der Landschaft Gran Canarias erleben möchten. Von den majestätischen Klippen bis hin zu den malerischen Dörfern bietet diese Straße eine unvergleichliche Möglichkeit, die natürliche Pracht der Insel zu entdecken.

    Und hier der Film dazu:

    https://my.hidrive.com/lnk/U1zzh2KXa

  • Las Palmas

    Las Palmas

    Heute habe ich Las Palmas besucht. Im letzten Jahr habe ich mir diesen Besuch geschenkt, da es bei den Temperaturen sicherlich nicht angenehm gewesen wäre, in den Motorradklamotten durch die Stadt zu laufen. Das war auch gut so. Es gibt viele zu sehen und es macht Spaß, durch die Straßen zu laufen.

    Las Palmas de Gran Canaria, die Hauptstadt der Kanarischen Inseln, ist ein faszinierendes Reiseziel, das eine reiche Mischung aus Kultur, Geschichte und natürlicher Schönheit bietet. Diese lebendige Stadt vereint moderne Annehmlichkeiten mit dem Charme einer historischen Hafenstadt. Die Altstadt, Vegueta genannt, begeistert mit ihren engen Gassen, historischen Gebäuden und gemütlichen Plätzen. 

    Leider sind aber auch noch viele Straßen mit dem Auto zu befahren, das trübt ein wenig den Eindruck.

    Der Markt Vegueta in Las Palmas de Gran Canaria ist ein lebhafter Ort, der die Essenz der kanarischen Kultur einfängt. Hier finden Besucher eine Fülle von frischen Produkten wie Obst, Gemüse, Fisch und Käse, die von lokalen Bauern und Fischern angeboten werden. Die bunten Stände laden zum Bummeln ein und bieten ein authentisches Einkaufserlebnis. Neben Lebensmitteln gibt es auch handgefertigte Kunsthandwerksprodukte und Souvenirs. Die Atmosphäre ist lebendig und pulsierend, mit freundlichen Händlern, die ihre Waren anpreisen. Der Markt Vegueta ist nicht nur ein Ort des Einkaufs, sondern auch ein kulturelles Zentrum, das Einheimische und Touristen gleichermaßen anzieht, um die Vielfalt der kanarischen Küche und Traditionen zu erleben.

    Die Kathedrale Santa Ana in Las Palmas de Gran Canaria ist ein architektonisches Meisterwerk, das die Geschichte der Stadt widerspiegelt. Mit ihrer imposanten Fassade und den kunstvollen Details ist sie ein beeindruckendes Beispiel für spanische Sakralarchitektur. Der Bau begann im 15. Jahrhundert und erstreckte sich über mehrere Jahrhunderte, was zu einem faszinierenden Mix aus gotischen, neoklassizistischen und neugotischen Stilen führte. Im Inneren beherbergt die Kathedrale prächtige Altäre, religiöse Kunstwerke und historische Grabstätten. Besucher können die spirituelle Atmosphäre genießen und die ruhige Schönheit dieses bedeutenden Wahrzeichens erkunden. Die Kathedrale Santa Ana ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein kulturelles Juwel, das Geschichte und Glauben miteinander verbindet.

    Die Strände von Las Palmas sind weltberühmt für ihre goldenen Sandstrände und das klare, türkisfarbene Wasser. Surfer aus aller Welt schätzen die Wellen von Playa de Las Canteras. Kulinarisch bietet die Stadt eine Vielzahl von Restaurants, die kanarische Spezialitäten und internationale Küche servieren. Die freundliche Atmosphäre und das angenehme Klima machen Las Palmas zu einem beliebten Reiseziel für Sonnenanbeter, Kulturliebhaber und Abenteurer gleichermaßen.

    Und hier der Film dazu:

  • Cadiz

    Cadiz

    Den Übergangstag bis zur Abfahrt der Fähre habe ich genutzt, einen kleinen Stadtrundgang durch die Altstadt von Cadiz zu machen.

    Cadiz, eine charmante Hafenstadt im südwestlichen Teil Spaniens, ist ein Ort voller Geschichte, Kultur und atemberaubender Schönheit. Mit einer reichen Vergangenheit, die bis ins 12. Jahrhundert vor Christus zurückreicht, hat die Stadt viele historische Stätten und Denkmäler zu bieten, die Besucher aus der ganzen Welt anziehen.

    Eine der bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten in Cadiz ist die Kathedrale Santa María, die als eines der herausragenden Beispiele der barocken Architektur in Spanien gilt. Der Bau dieser Kathedrale begann im 18. Jahrhundert und wurde erst im 19. Jahrhundert abgeschlossen. Sie ist nicht nur ein beeindruckendes architektonisches Meisterwerk, sondern beherbergt auch wertvolle Kunstwerke im Inneren, darunter Gemälde von Théodore Géricault und Francisco de Goya.

    Die Stadt hat jedoch noch viele weitere historische Gebäude und Plätze zu bieten. Die Festung Castillo de Santa Catalina, die im 17. Jahrhundert errichtet wurde, bietet einen spektakulären Blick auf den Hafen und das Meer. Der Torre Tavira, ein ehemaliger Wachturm aus dem 18. Jahrhundert, ist bekannt für seine Camera Obscura, die es Besuchern ermöglicht, eine beeindruckende Panoramaansicht der Stadt in Echtzeit zu betrachten.

    Neben den historischen Sehenswürdigkeiten ist Cadiz auch für seine lebendige Kultur und Traditionen bekannt. Die Stadt ist berühmt für ihre Karnevalsfeierlichkeiten, die zu den größten und buntesten in Spanien zählen. Während dieser Zeit verwandelt sich die Stadt in ein farbenfrohes Spektakel aus Kostümen, Paraden und Musik.

    Außerdem ist Cadiz für seine kulinarischen Köstlichkeiten bekannt. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Restaurants und Tapas-Bars, in denen man die köstliche andalusische Küche genießen kann. Von fangfrischem Meeresfrüchtesalat bis hin zu köstlichem Jamón Ibérico gibt es für jeden Gaumen etwas zu entdecken.

    Die malerische Lage von Cadiz am Meer bietet auch viele Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Es gibt wunderschöne Strände, an denen Besucher schwimmen, sonnenbaden oder Wassersportarten wie Surfen oder Kajakfahren ausüben können. Das milde mediterrane Klima der Region macht es das ganze Jahr über zu einem idealen Reiseziel für Naturliebhaber.

    Neben all dem hat Cadiz auch eine blühende Kunst- und Musikszene. Die Stadt beherbergt das berühmte Cadiz Music Festival, bei dem renommierte Musiker und Künstler aus der ganzen Welt auftreten. Darüber hinaus gibt es viele Kunstgalerien und Museen, die zeitgenössische und traditionelle Kunstwerke ausstellen.

    Insgesamt ist Cadiz eine Stadt, die für ihre Geschichte, Kultur und Schönheit bekannt ist. Mit einer reichen Vergangenheit, einem lebendigen kulturellen Leben und einer atemberaubenden natürlichen Umgebung ist es ein Ort, den man bei einem Besuch in Spanien unbedingt erkunden sollte.

  • Hinfahrt Gran Canaria 2024

    Hinfahrt Gran Canaria 2024

    Nun ist es schon fast ein Jahr her, dass ich im Jahr 2023 mit dem Motorrad die kanarischen Inseln besucht habe.

    Dieses Jahr mache ich es anders. Ich fahre mit dem Auto nach Gran Canaria und bleibe dort insgesamt zirka 3 Wochen. Die Fahrt führt mich von Zuhause aus nach Montelimar, weiter nach Valencia und dann bis Cádiz im Süden Spaniens. Von dort geht dann die Fähre nach Gran Canaria.

    Ich konnte wieder das schöne Haus vom letzten Jahr mieten, „La Cueva de Tito“. Es liegt in der Nähe von Santa Brigida im Norden Gran Canarias und wird Ausgangspunkt meiner Erkundungen sein.

    Die Hinfahrt wird mir aus einigen Gründen sehr in Erinnerung bleiben. Zunächst ging es ja entspannt los. Bis Luxemburg, tanken und dann ab weiter in Richtung Süden 😃. Doch ich hatte nicht mit den Protesten der französischen Bauern gerechnet. Sie hatten an beiden Tagen, die ich in Frankreich war über 400 km Autobahnen an strategisch wichtigen Punkten blockiert und so musste ich fast die ganze Strecke über Landstraßen fahren. Da fallen die ca. 100 km Autobahn nicht auf. Dies hatte aber zum Teil gravierende Folgen, denn besonders der Güterverkehr musste auch diese Strassen nutzen.

    Man kann ja über Streiks sehr kontrovers diskutieren, Nutzen, Sinn und vor allem Kosten. Ich verstehe ja, dass es wichtig ist, seinen Standpunkt zu vertreten, aber ich verstehe auch die Wut der leidenden Autofahrer. Ich hatte Zeit, aber ich habe Staus auf der Autobahn erlebt, wo auf 15 km in drei Reihen LKW´s standen, die nicht weiter kamen. Die Fahrer haben sich dann, wenn die Lenkzeit vorbei war, irgendwo hingestellt, um ihre Pausen einzuhalten. Eine Frau wollte mit ihren Kindern nur kurz einkaufen und ist in einen Megastau geraten, nach fünf Stunden war sie wieder zu Hause. In Südfrankreich musste eine junge Frau ihr Kind im Auto zu Welt bringen, da sie das Krankenhaus nicht mehr erreichen konnte.

    Es gab einen kleinen Ort mit einer sehr engen Durchfahrt und drei Ampeln. Die LKW´s konnten diese Passage höchstens mit 10 km/h passieren und mussten noch aufpassen, dass sie nicht mit den Häuser oder den Kollegen kollidierten. Das hatte zur Folge, dass auf beiden Seiten des Ortes ca.10 km Stau waren und wir nur im Schritttempo voran kamen. Am zweiten Tag habe ich für die ersten 300 km 7 Stunden gebraucht.

    Dann ging es aber ganz entspannt weiter. Und ich bin gut in Cadiz angekommen.

    In der Nähe von Sevilla gibt es eine Besonderheit. Schon von weitem erkennt man einen leuchtenden Turm, der irgendwie spooky aussieht. Er war mir schon im letzten Jahr aufgefallen. Jetzt habe ich einmal ein Bild gemacht und abends im Netz gesucht, was es ist. 

    Es ist ein Solatkraftwerk. Fuentes de Andalucía (Spanien) – Das solarthermische Turmkraftwerk Gemasolar produzierte als erste Solaranlage weltweit 24 Stunden lang elektrischen Strom ohne Unterbrechung. Das sonnige Wetter in der spanischen Provinz Andalusien während der letzten Juniwoche sowie ein großer Wärmespeicher mit geschmolzenen Salzen verhalf dem 19,9 Megawatt-Kraftwerk zu diesem Erfolg. Die Betreibergesellschaft Torresol Energy hofft nun, die erst vor wenigen Wochen eingeweihte Anlage im Jahresdurchschnitt für 20 Stunden pro Tag für die Versorgung von etwa 25.000 Haushalten betreiben zu können.

    „Die hohe Ausbeute der Anlage fiel mit einigen Tagen exzellenter Sonnenbestrahlung zusammen“, sagt Torresol-Produktionsdirektor Diego Ramírez. Dabei fingen 2.650 verstellbare Spiegel, die so genannten Heliostaten, auf einer Fläche von 185 Hektar das Sonnenlicht ein. Gebündelt traf dieses auf den 140 Meter hohen, zentral in der Mitte des Spiegelfelds positionierten Turm des Kraftwerks. In dessen Spitze heizte sich dadurch ein keramischer Receiver-Block auf bis zu 900 Grad Celsius auf und erwärmte so eine Flüssigkeit auf 500 Grad Celsius. Über Wärmetauscher verdampftes Wasser versetzte schließlich die Turbinenräder von Stromgeneratoren in Drehung.

    Zur Überbrückung der Nachtstunden ohne Sonneneinstrahlung verfügt das Kraftwerk über einen Wärmespeicher aus einem Tank mit geschmolzenen Salzen. Tagsüber mit der konzentrierten Sonnenhitze aufgeheizt, kann damit über mehrere Stunden lang Wasser verdampft und Generatoren weiter betrieben werden. Dieses Speicherprinzip nutzen auch andere moderne Solarthermiekraftwerke, doch eine gesamte Nacht hatten sie bisher nicht überbrücken können.

    Heute gelten für die solarthermische Stromerzeugung Kraftwerke mit Parabolspiegeln als die ausgereifteste Technik. Turmkraftwerke stehen bisher in der Plataforma dí Solar bei Almeria und in zwei Kraftwerken nahe Sevilla in der Erprobung. Obwohl die Bau- und Betriebskosten von Turmkraftwerken noch über denen der Parabolspiegel-Technik liegen, haben sie wegen einer höheren Prozesstemperatur das Potenzial für höhere Wirkungsgrade. Kraftwerksplaner, die auch an ersten Wüstenstrom-Projekten in Nordafrika beteiligt sind, gehen davon aus, dass in den kommenden Jahren beide Technologien parallel in Abhängigkeit vom Standort genutzt werden.

  • Eifel 31.08.2023

    Eifel 31.08.2023

    Start:                  Simmerath

    Ziel:                    Strauch

    Länge:               ca. 280 km

    Höhenmeter:    4900 m

    Verlauf:

    Von Simmerath führte die Strecke zunächst nach Monschau und Kalterherberg. Von dort fährt man dann ins Hohe Venn an dem belgischen Truppenübungsplatz Elsenborn vorbei nach Bütgenbach. Die weiteren Stationen sind Faymonville und Heppenbach. Insgesamt ist die Tour abwechselnd auf kleinen Nebenstrassen, aber auch mit Abschnitten auf größeren und schnelleren.

    Von Heppenbach geht es weiter nach Manderfeld und Auw bei Prüm. Auf der
    B 265 an Olzheim vorbei erreichen man nach einiger Zeit Gerolstein. Hier beginnt ein besonders schönes Stück toller Kurven Richtung Salm und von dort nach Birresborn. Auf weiteren schönen Kurven erreicht man dann Meisburg, den südlichsten Punkt der Tour.

    Auf der B 257 an Wallenborn vorbei führt die Strecke nach Neroth. Dort kann man im Cafe Mausefalle Pause machen.

    Neroth, ein malerisches Dorf in der Eifel, ist bekannt für seine traditionellen Mausefallen. Diese handgefertigten Kunstwerke vereinen Geschicklichkeit und Funktion auf einzigartige Weise. Die örtlichen Handwerker verwenden nachhaltige Materialien, um Mausefallen zu produzieren, die nicht nur effektiv sind, sondern auch kunstvoll gestaltet werden. Diese kleinen Meisterwerke werden oft von Touristen als Souvenirs geschätzt. Neroths Mausefallen sind ein Symbol für die Kunst des Dorfes und spiegeln die Verbundenheit der Einwohner mit ihrer Geschichte und ihrem Handwerk wider. Sie sind nicht nur praktisch, sondern auch kulturell bedeutsam und ein Beweis für die handwerkliche Expertise der Region.

    Von Neroth geht es weiter an Ahrdorf und Aremberg vorbei Richtung Schuld und weiter auf kurvigen Straßen nach Tondorf.

    Nettersheim, Schleiden und Einruhr sind dann weitere Orte, bevor wir dann in Strauch an der Biker Ranch enden.

    Insgesamt eine abwechslungsreiche Tour mit unterschiedlichen Landschaften und allem, was Ardennen und Eifel ausmacht.

    https://www.relive.cc/view/v8qVQr4Vr36

    Eifel 31.08.2023  GPX

    50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
    Keine Höhendaten
    Name: Keine Daten
    Entfernung: Keine Daten
    Minimalhöhe: Keine Daten
    Maximalhöhe: Keine Daten
    Höhengewinn: Keine Daten
    Höhenverlust: Keine Daten
    Dauer: Keine Daten

  • Zwei Touren Rhön

    Zwei Touren Rhön

    Start:                  Landgasthof Hohmann, Hilders

    Ziel:                    Landgasthof Hohmann, Hilders

    Bei unserem Aufenthalt im Hotel Landgasthof Hohmann in Hilders (Rhön) haben wir zwei Touren gemacht.

    Die erste Tour führte uns von Hilders in Richtung Norden. Auf dem Rückweg haben wir dann noch einen Schlenker über die Wasserkuppe gemacht.

    https://www.relive.cc/view/vRO78NZyQK6

    Die zweite Tour führte von Hilders in den Süden.

    https://www.relive.cc/view/vZqNLKgVQGO