Die Motorradtour startet und endet am Landgasthof Wüllner und führt auf einer abwechslungsreichen Rundstrecke durch das Herz des Sauerlandes. Schon kurz nach dem Start rollt man über die L740, bevor kleinere Kreisstraßen wie die K16 und K46 einen ersten Vorgeschmack auf kurvige Waldpassagen geben. Auf der L915 und der K41 öffnet sich der Blick immer wieder auf sanfte Hügelketten und grüne Wiesen, ehe ein erster Stopp an einem idyllischen See möglich ist – perfekt für eine kurze Pause.
Über die L914 und die Waller Straße geht es weiter in Richtung Meschede, wobei die L541 und L519 mit langgezogenen Kurven und Panoramablicken punkten. Ein besonderes Highlight ist die Fahrt entlang der L842(Plettenberger Straße), die mit flüssigen Kehren und dichtem Wald besticht. Über kleinere Straßen wie die Diekentalstraße und die Sundener Straße erreicht man die B229, die Motorradfahrern für ihre Dynamik bekannt ist.
Ein landschaftlicher Höhepunkt wartet am Sorpesee. Die Strecke über die K12 und die Enkhauser Straße schlängelt sich direkt am Ufer entlang, mit herrlichem Blick auf das Wasser. Später wechselt die Tour über die K1 auf die L745 und steuert den nächsten markanten Stausee an: die Möhnetalsperre. Die Fahrt über die Arnsberger Straße, das Süd- und Nordufer sowie die kurvige Seeuferstraße bietet pures Urlaubsgefühl auf zwei Rädern.
Durch das Möhnetal geht es weiter über die Sauerlandstraße und die Kurfürstenstraße, bevor die L735 und die Kallenhardter Straße knackige Anstiege und Kehren bereithalten. Besonders der Abschnitt über die Theodor-Ernst-Straße und die L776 ist ein Genuss für Kurvenliebhaber.
Auf dem Rückweg führen die K15, die B480 und die L870 wieder tiefer in die Sauerländer Mittelgebirgslandschaft hinein. Über die B251, L743 und schließlich die L742 erreicht man nach einer letzten schwungvollen Etappe wieder den Landgasthof Wüllner.
Die Runde kombiniert Seen, Talsperren, enge Waldstraßen und aussichtsreiche Höhenzüge – eine perfekte Mischung aus Fahrspaß und Naturerlebnis. Vor allem die Abschnitte an Sorpesee und Möhnetalsperre bleiben als landschaftliche Glanzpunkte in Erinnerung, während die kurvigen Verbindungsstraßen für pures Motorradvergnügen sorgen.
🏍️ Roadbook – Motorradtour „Sauerländer Talsperren & Bikertreffs“
Etappe 1: Start – Landgasthof Wüllner → Meschede
Straßen: L 740 → K 16 → K 46 → L 915 → K 41 → L 914 → Waller Straße → L 541 → L 519
Länge: ca. 55 km
Highlights: Einrollen durch kleine Sauerländer Dörfer, erste Wiesen- und Waldkurven, idyllischer kleiner See am Weg.
Etappe 2: Meschede → Sorpesee
Straßen: L 842 → Diekentalstraße → Sundener Straße → B 229 → K 12 → Enkhauser Straße
Länge: ca. 40 km
Highlights: Schwungvolle Passagen durch Täler, dann die Uferstraße am Sorpesee mit tollen Blicken aufs Wasser – perfekter Fotostopp.
Etappe 3: Sorpesee → Bikertreff Jeronimo → Möhnetalsperre
Straßen: K 1 → L 745 → Arnsberger Straße → Südufer → Seeuferstraße
Länge: ca. 45 km
Highlights: Pause am legendären Bikertreff Jeronimo – Treffpunkt für Motorradfahrer aus ganz NRW. Weiterfahrt zur Möhnetalsperre, spektakuläre Staumauer und Fahrt direkt am Ufer entlang.
Etappe 4: Möhnetalsperre → Brilon → Olsberg
Straßen: Im Möhnetal → Sauerlandstraße → Kurfürstenstraße → L 735 → Kallenhardter Straße → Theodor-Ernst-Straße → L 776 → K 15 → B 480
Länge: ca. 65 km
Highlights: Kurvenreiche Abschnitte durchs Möhnetal, knackige Steigungen und Kehren. Fahrspaß pur mit ständig wechselnder Landschaft.
Etappe 5: Olsberg → Rückkehr Landgasthof Wüllner
Straßen: L 870 → B 251 → L 743 → L 742
Länge: ca. 35 km
Highlights: Flotte Verbindung durchs Hochsauerland, letzte Panorama-Blicke auf Hügel und Wälder. Entspanntes Ausrollen zurück zum Gasthof.
🔎 Gesamt
Gesamtlänge: ca. 240 km
Regionen: Hochsauerland – Arnsberger Wald – Sorpetalsperre – Möhnetalsperre – Briloner Land
Fahrzeit: 6–7 Stunden inkl. Pausen
Besonderheiten: Zwei große Seen, ein kultiger Bikertreff und abwechslungsreiche Landstraßen – ideal für einen erlebnisreichen Motorradtagesausflug.
Das Relive Video zur Tour
https://www.relive.com/view/vevY7g42Jy6
Der Film zur Tour

Schreibe einen Kommentar