Thomas Sieben – Motorrad Touren


Fuerteventura 3

Jetzt ist auch die zweite Insel Geschichte.

In den letzten Tagen habe ich immer wieder kleiner Touren gezielt zu bestimmten Punkten der Insel gemacht. Ansonsten habe ich mich auch einfach einmal in die Sonne gesetzt und gelesen 😎.

In diesem Bericht fasse ich meine Eindrücke zusammen.

Porto del Rosario.

Die Hafenstadt Puerto del Rosario ist die Hauptstadt von Fuerteventura. Sie ist bekannt für ihre weiß gekalkten Häuser und ihre Freiluftkunst. Dazu gehören auch die großen Schneckenskulpturen, die man entlang der Hafenpromenade findet. Die Stadt ist sehr lebhaft, aber nicht sehr touristisch.

„Seit 1860 ist das damalige Puerto de Cabras (das heutige Puerto del Rosario) Inselhauptstadt.“ (“Puerto del Rosario – Wikipedia”) Sie löste Antigua ab, die es nur vorübergehend seit 1834 war. Davor war es seit der spanischen Eroberung durch Jean de Béthencourt der Ort Betancuria. Den Namen Puerto del Rosario gibt es erst seit den 1950er Jahren. Der Name Puerto de Cabras (Ziegenhafen) wurde in Puerto del Rosario (Hafen von Rosenkranz), nach der Kirche im Ort, umbenannt. Das Tal südlich der Hauptstadt heißt auch heute noch Barranco de Cabras. (“Puerto del Rosario – Wikipedia”)

Gegründet wurde der Ort erst im 18. Jahrhundert. „Vorher lebte hier an der Küste aus Furcht vor Piratenüberfällen niemand.“ (“Puerto del Rosario – Wikipedia”) Gegen Ende des 19. Jahrhunderts sorgten englische Kaufleute für ersten Wohlstand der Stadt. Es begann der Handel mit auf der Insel gebranntem Kalk. Außerdem war auf Fuerteventura das Brennmaterial knapp, so wurde englische Steinkohle importiert.

Viele Bilder habe ich nicht gemacht, aber es war schon interessant, einmal durch die Stadt zu fahren. Touristen von Kreuzfahrtschiffen werden schnell mit Bussen in die Ferienregionen gefahren.

Cuevas de Ajuy

In Ajuy, einem kleinen Ort an der Westküste nahe Betancuria, befinden sich die geheimnisvollen Cuevas de Ajuy. Dabei handelt es sich um Höhlen, die auf natürliche Weise entstanden sind und bis 600 Meter tief sind. Sie befinden sich in einer Bucht mit schwarzem Sand, der Caleta Negra. Die Kombination aus schwarzem Sand und türkisem Meer ergibt ein faszinierendes Bild. Um Ajuy ranken sich viele Piratengeschichten, die die Besucher der Insel anlocken. Die Cuevas de Ajuy dienten damals den Piraten, um ihre Beute zu lagern. Auch die Kalköfen, die man hier sieht, hatten diese Funktion. Heute sind die Höhlen beliebtes Ausflugsziel. Die Höhlen sind kostenlos für die Öffentlichkeit zugänglich. Im kleinen Fischerort Ajuy gibt es einen Parkplatz. Von dort läuft man zum schwarzen Strand. Entlang der Steilküste gelangt man zu den Höhlen. Auf dem Weg findet man fantastische Felsformationen, die von Wind, Sand und dem Klima geformt worden sind.

Dünen von Corralejo

Ein Paradies aus feinstem Sand erstreckt sich an der Küste im Nordosten der Insel. Die Dünen von Corralejobefinden sich im Naturschutzgebiet Parque Natural de Corralejo und die sollte man unbedingt einmal besuchen. Auf einer Fläche von knapp 2.700 Hektar und einer Länge von circa elf Kilometern gibt es Sand so weit das Auge reicht. Damit formen sie die größte Dünenlandschaft der Kanaren. Bei den Dünen handelt es sich um Wanderdünen. Sie sind wegen des ständig wehenden Windes immer in Bewegung und ändern ihr Aussehen.

Die unterschiedlichen Landschaften Fuerteventuras

Auf den Fahrten über die Insel findet man sehr viele und unterschiedliche Landschaften. 

Steinwüsten, kahle Berghänge, aber auch sanft geschwungene Hügelketten und unendlich weite Strand- und Dünenlandschaften prägen die äußere Form der Insel.

Man muss diesen einsamen, kargen Landstrich auf sich wirken lassen, um die einmalige Schönheit für sich aufzuschließen.

Vulkanisch geprägte Natur auf Fuerteventura

Vor knapp 40 Millionen Jahren schuf vulkanische Aktivität im Meer den Grundstock für die heutige Erhebung Fuerteventura.

Weite Teile der Insel wurden vor etwa 12 bis 20 Millionen Jahren gebildet. Auch noch vor 10000 Jahren floss Lava über die Insel.

Malpaises und fruchtbare Oasen

Malpaises werden die betroffenen jungen Landstriche genannt, die heute kaum verwittert und unfruchtbar sind.

Ältere Lavafelder hingegen wie etwa bei La Oliva im Inselnorden fallen wegen ihrer guten Böden durch reichen Bewuchs auf. Momentan ist aber die agrarische Aktivität nur noch sehr marginal ausgeprägt. Lediglich unter 2 % Prozent der gesamten Inselfläche werden derzeit zum Anbau landwirtschaftlicher Güter genutzt. Ausgeprägter gestaltet sich da schon die Viehzucht, welche nach wie vor eine große Rolle spielt. Käsefabriken für den typischen Ziegenkäse gibt es einige. Die kann man besichtigen und auch leckeren Käse kaufen.

Für die Beauty Interessierten, es gibt auch viele Aloe Vera Geschäfte, die mit ihren Produkten werben.

Die Besiedlung ist aus meiner Sicht auch unterschiedlich zu Lanzarote. Es gibt wenige größere Ansiedlungen. Klar für die Touristen werden Hotels an den Küsten gebaut, im Landesinneren kommt es immer wieder vor, dass einzelne Häuser mitten in der „Pläne“ stehen. Genau, wie meine Ferienwohnung. Es ist ein Komplex von 2 Häusern und im Umkreis von 2 km gibt es nichts als Steppe, Steine und ein paar Büschen. Aber es gibt Strom und fließendes Wasser 🤪.

Fazit

Als Motorradfahrer scheine ich ein Exot zu sein. Ganz wenige Einheimische fahren und Touristen habe ich in den 6 Tagen keinen einzigen gesehen. Dabei hat die Insel im Vergleich zu Lanzarote doch schon einiges zu bieten. Und wenn man sich nicht die kleinsten Straßen sucht, sind die auch alle gut ausgebaut. Bei den kleinen Straßen kann es dann auch schon mal Schotter werden.

Deshalb bin ich auch so gespannt, was Gran Canaria und Teneriffa zu bieten haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 Antworten zu „Fuerteventura 3“

  1. Avatar von Irena Redman
    Irena Redman

    Toller Reisebericht und wunderschöne Bilder (:
    Liebe Grüße-Irena.

    1. Avatar von tsieben
      tsieben

      Hallo Irena,
      vielen Dank für Deine Grüße
      Liebe Grüße
      Thomas

  2. Avatar von Ralf Konietzka
    Ralf Konietzka

    Moinsen Tom,

    und wieder einmal ein toller Reisebericht.

    Gruß von der Baustelle.

    LG
    Ralf

    1. Avatar von tsieben
      tsieben

      Moin Ralf,
      danke für Deine Grüße, mit der Baustelle wird schon 🙃.
      Viele Grüße
      Thomas